Deutsch

Obwohl Ihr Gerät nicht diesen Download-Service unterstützt, kann es zum Anzeigen von Download-Informationen genutzt werden. Via E-Mail lassen sich Download-Links für das Herunterladen auf einem Computer versenden.

Z 8-Firmware

Wählen Sie Ihr Betriebssystem.

  • Windows
  • Mac OS

Dieses Software-Updateprogramm ist für das oben aufgeführte Kundenprodukt (das »betroffene Produkt«) und wird nur nach Annahme der unten aufgeführten Vereinbarung bereitgestellt. Mit der Wahl von »Annehmen« und durch Anklicken von »Download« haben Sie die Geschäftsbedingungen der Vereinbarung akzeptiert. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Bedingungen der Vereinbarung verstanden haben, bevor Sie mit dem Download beginnen.

  • • Dieser Service stellt Software bereit, mit der die C-Firmware des Kameramodells Z 8 auf Version 3.00 aktualisiert werden kann. Benutzen Sie zunächst die Option [Firmware-Version] im Menü [SYSTEM], um die Firmware-Version der Kamera festzustellen. Falls die zuvor genannte Firmware-Version bereits installiert ist, brauchen Sie dieses Update nicht herunterzuladen.
  • • Dieses Update beinhaltet alle Änderungen vorheriger Updates.
  • • Für die Firmware-Aktualisierung sind ein Kartenleser und ein Computer erforderlich.
  • • Lesen Sie bitte vor dem Aktualisieren die nachfolgenden Informationen.

Vorsicht: Aktualisieren der Firmware

Aktualisieren Sie die Kamera-Firmware nicht, wenn andere Objektive als NIKKOR-Objektive mit Z-Bajonett oder andere Bajonettadapter als FTZ II/FTZ angebracht sind. Die Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu Fehlfunktionen der Kamera führen.

IPTC-Datensätze

Das Aktualisieren von der Firmware-Version »C« 1.01 aus (oder älter) löscht die IPTC-Datensätze in der Kamera. Dies geschieht bewusst als Folge von Verbesserungen bei der IPTC-Funktion. Benutzer, die vorhandene Datensätze weiterverwenden möchten, müssen diese vor der Firmware-Aktualisierung mit der Funktion [IPTC-Daten] > [Speicherkarte verwenden] > [Primäres Fach]/[Sekundäres Fach] > [Auf Karte speichern] im Menü [SYSTEM] auf eine Speicherkarte kopieren. Die gespeicherten Datensätze lassen sich nach der Firmware-Aktualisierung mit dem Befehl [IPTC-Daten] > [Speicherkarte verwenden] > [Primäres Fach]/[Sekundäres Fach] > [Auf Kamera kopieren] von der Speicherkarte laden.
Beachten Sie, dass IPTC-Datensätze nicht geladen werden können, wenn die Menüeinstellungen mit [Menüeinstellungen speichern/laden] > [Menüeinstellungen speichern] auf einer Speicherkarte in einer Kamera mit Firmware-Version »C« 1.01 oder älter gespeichert wurden und nach der Durchführung dieser Aktualisierung mit [Menüeinstellungen speichern/laden] > [Menüeinstellungen laden] in die Kamera geladen werden. Kopieren und laden Sie die IPTC-Datensätze einzeln mit der zuvor beschriebenen Methode.

Änderungen in der Firmware-Version C 3.00 gegenüber Version 2.10

Hinweis: Die im Folgenden unter »Fotografieren«, »Videoaufzeichnung«, »Wiedergabe«, »Bedienelemente« und »Netzwerk« aufgeführten Änderungen werden in Handbuch-Ergänzung zum Firmware-Update näher beschrieben.

Hinweis: Da neue Menüpunkte hinzugefügt wurden, haben einige Punkte im Individualfunktionen-Menü neue Nummern erhalten.

■ Fotografieren

  • • Die Abmessungen der mit den AF-Messfeldsteuerungen [Großes Messfeld (C1)] und [Großes Messfeld (C2)] verfügbaren Fokusbereiche wurden erweitert.
  • • Die Motiverkennungsfunktion steht jetzt auch während der manuellen Fokussierung zur Verfügung.
  • • Der Motivwahrnehmungsbereich kann nun für die manuelle Fokussierung gewählt werden.
  • • Die Picture-Control-Konfigurationen mit »Flexible Farbe« werden nun unterstützt.
  • • Für die Aufnahmebetriebsart Highspeed-Serienaufnahmen + wurde eine Option [C15] hinzugefügt.
  • • Die Bildqualität für Highspeed-Serienaufnahmen + kann jetzt separat von anderen Aufnahmebetriebsarten eingestellt werden.
  • • [High-ISO-NR-Modus] wurde im Menü [FOTOAUFNAHME] für die Wahl eines Rauschreduzierungsmodus hinzugefügt.
  • • Bei [Hochfreq.-Flimmerreduzierung] im Menü [FOTOAUFNAHME] wurde ein Frequenzeinstellungs-Modus hinzugefügt, mit dem sich Frequenzvoreinstellungen konfigurieren lassen.
  • • [Optionen] wurde unter [Aufnahme mit Fokusverlagerung] im Menü [FOTOAUFNAHME] hinzugefügt, um die Funktion [Aufnahme mit Pixelverlagerung] zusammen mit Fokusverlagerungs-Aufnahmen benutzen zu können.
  • • [Optionen] wurde unter [Aufnahme mit Pixelverlagerung] im Menü [FOTOAUFNAHME] hinzugefügt, um die Funktion [Belichtungsreihe] zusammen mit Pixelverlagerungs-Aufnahmen benutzen zu können. [Speicherordner bei Start] wurde ebenfalls hinzugefügt.
  • • Die Optionen für [Aufnahme mit Pixelverlagerung] lassen sich jetzt einstellen, während der Selbstauslöser-Modus gewählt ist.
  • • Im Menü [FOTOAUFNAHME] wurden bei [Automatisch erfassen] die folgenden Funktionen hinzugefügt bzw. geändert.
    • - Datum und Uhrzeit für den Beginn der automatischen Aufnahme können jetzt im Voraus festgelegt werden.
    • - Die automatische Aufnahme ist jetzt mit der Kameraeinstellung für manuelle Fokussierung verfügbar.
    • - Das Erscheinungsbild und einige Namen in der Einstellungsanzeige wurden geändert.
    • - Der verfügbare Erfassungsbereich für [Erweitert: Abstand] wurde erweitert.
    • - Die automatische Aufnahmefunktion (Automatisch erfassen) ist nun mit der neuen Option [C15] bei den Aufnahmebetriebsarten kompatibel.
    • - Während der automatischen Aufnahme erscheint jetzt ein gelber Rahmen.
  • • Das LED-Dauerlicht des Profoto A10 kann nun als AF-Hilfslicht verwendet werden.
    Hinweis: Für das Profoto A10 ist ein Firmware-Update erforderlich. Weitere Informationen finden Sie auf der Firmenwebsite von Profoto.

■ Videoaufnahme

  • • Die Abmessungen der mit den AF-Messfeldsteuerungen [Großes Messfeld (C1)] und [Großes Messfeld (C2)] verfügbaren Fokusbereiche wurden erweitert.
  • • Die Motiverkennungsfunktion steht jetzt auch während der manuellen Fokussierung zur Verfügung.
  • • Der Motivwahrnehmungsbereich kann nun für die manuelle Fokussierung gewählt werden.
  • • Die Picture-Control-Konfigurationen mit »Flexible Farbe« werden nun unterstützt.
  • • Im Menü [VIDEOAUFNAHME] wurden bei [Automatisch erfassen] die folgenden Funktionen hinzugefügt bzw. geändert.
    • - Datum und Uhrzeit für den Beginn der automatischen Aufnahme können jetzt im Voraus festgelegt werden.
    • - Die automatische Aufnahme ist jetzt mit der Kameraeinstellung für manuelle Fokussierung verfügbar.
    • - Das Erscheinungsbild und einige Namen in der Einstellungsanzeige wurden geändert.
    • - Der verfügbare Erfassungsbereich für [Erweitert: Abstand] wurde erweitert.
    • - Während der automatischen Aufnahme erscheint jetzt ein gelber Rahmen.
  • • Bei der Wahl von [ON] für [Hochauflösender Digitalzoom] im Menü [VIDEOAUFNAHME] erscheint jetzt in der Aufnahmeanzeige ein Fokusmessfeld über dem erkannten Motiv.
  • • Es wurde eine Funktion für das Einbeziehen von in der Kamera benutzten Dateinamen hinzugefügt, wenn Videofilme auf einem externen Rekorder aufgenommen werden, der die Übertragung von Dateinamen über HDMI unterstützt. Die folgenden externen Rekorder von Atomos unterstützen diese Funktion (Stand Mai 2025).
    • - Ninja V *
    • - Ninja V+ *
    • - Ninja (Modelle 2023)
    • - Ninja Ultra
    • - Shogun (Modelle 2023)
    • - Shogun Ultra
    • - Shogun Connect *

    * Manche Rekorder benötigen eventuell ein Upgrade des ATOMOS OS oder eine kostenpflichtige Aktivierung des Rekorders. Kontaktieren Sie ATOMOS für weitere Informationen.

■ Wiedergabe

  • • [Datum] wurde zu [Kriterien für die gefilterte Wied.] im Wiedergabemenü und Wiedergabe-i-Menü hinzugefügt.
  • • [Bearbeitungsoptionen anpassen] wurde zu [Bildbearbeitung] im Wiedergabe-i-Menü hinzugefügt.
  • • [Während Wiederg. autom. drehen] wurde im Wiedergabemenü hinzugefügt.

■ Bedienelemente

  • • Ein Menüpunkt [Maximale Blende LV] wurde dem Menü [INDIVIDUALFUNKTIONEN] unter Position a14 hinzugefügt.
  • • Ein Menüpunkt [Einstellung Fokusbegrenzer] wurde dem Menü [INDIVIDUALFUNKTIONEN] unter Position a16 hinzugefügt.
  • • Eine Option [Minimum] wurde bei der Individualfunktion c2 [Selbstauslöser] > [Intervall zwischen Aufnahmen] im Menü [INDIVIDUALFUNKTIONEN] hinzugefügt.
  • • [Automatisch erfassen] wurde zu den Funktionen hinzugefügt, die sich dem »i«-Menü mittels [INDIVIDUALFUNKTIONEN] > f1 und g1 [<i>-Menü anpassen] zuweisen lassen.
  • • Im Menü [INDIVIDUALFUNKTIONEN] wurden bei den nachstehenden Menüpunkten benutzerdefinierbare Bedienelemente und zuweisbare Funktionen ergänzt. Ferner wurden die Optionen für [Ausschnitt ein/aus] abgeändert.
    • - f2 [Ben.def. Bedienelemente (Aufn.)]
    • - g2 [Benutzerdef. Bedienelemente]
  • • Es wurden benutzerdefinierbare Bedienelemente und zuweisbare Funktionen ergänzt (zum Beispiel [Zum Quellbild springen] und [Beschneiden]) bei [INDIVIDUALFUNKTIONEN] > f3 [Ben.def. Bed.elemente (Wied.)].

■ Netzwerk

  • • [Wi-Fi-Verbindung (STA mode)] wurde hinzugefügt, womit Sie die Kamera über einen WLAN-Router mit einem Smartgerät verbinden können.
  • • Bei [Verbinden mit FTP-Server] im [NETZWERKMENÜ] können jetzt Portnummern eingegeben werden.
  • • [Im HEIF-Format hochladen] wurde unter [Verbinden mit FTP-Server] > [Optionen] im [NETZWERKMENÜ] hinzugefügt.
    Hinweis: Umgewandelte HEIF-Bilder werden nicht auf der Speicherkarte gespeichert.

■ Weitere Änderungen

  • • Sprachnotizen können jetzt auch mit externen Mikrofonen aufgenommen werden.
  • • Die Geschwindigkeit, mit der die Kamera mit gedrücktem Multifunktionswähler oder Sub-Wähler zwischen den Fokusmessfeldern wechselt, verlangsamt sich beim Richtungswechsel nicht mehr.
  • • Die Tonwerte-Charakteristik bei Einstellung [ON] für Individualfunktion g14 [Darstellungshilfe] im Menü [INDIVIDUALFUNKTIONEN] hat sich geändert.
  • • Die Kamera speichert nun Firmen- und Modellnamen in den Metadaten der Videos, die mit [ProRes 422 HQ 10 Bit (MOV)] für [Video-Dateityp] im Menü [VIDEOAUFNAHME] aufgezeichnet werden.
  • • »NX Field*«, ein Kamera-Fernsteuerungssystem für professionelle Anwender, wird nun unterstützt.
    * Besuchen Sie die »NPS«-Website für einen Überblick und das Benutzerhandbuch zu NX Field.
    Nikon Professional Services (NPS) (English)
    Hinweis: Die App »NX Field« für Smartgeräte ist in einigen Ländern und Regionen möglicherweise nicht verfügbar.
  • • Eine automatisch bezogene IP-Adresse wird beibehalten, nachdem die automatische IP-Adressvergabe deaktiviert wurde.
  • • Automatisch bezogene Gateway-/DNS-Serveradressen werden jetzt in der TCP/IP-Bearbeitungsanzeige angezeigt.
  • • Die Dateinamen von Bild- und Audio-Aufnahmen stimmen nun überein, wenn die Bilddatei während der Übertragung umbenannt wird.
Änderungen in vorhergehenden Versionen
Änderungen in der Firmware-Version C 2.10 gegenüber Version 2.01

Hinweis: Die nachstehend unter »Videoaufnahme« und »Bedienelemente« aufgeführten Änderungen werden in der Handbuch-Ergänzung zum Firmware-Update näher beschrieben.

Hinweis: Da neue Menüpunkte hinzugefügt wurden, haben einige Punkte im Individualfunktionen-Menü neue Nummern erhalten.

■ Videoaufnahme

  • • Hochauflösender Digitalzoom ist nun verfügbar, wenn das Bildfeld auf »DX« eingestellt ist.
  • • Ein Menüpunkt [Power-/Hochaufl. Digi.zoom zus.]* wurde dem Menü [INDIVIDUALFUNKTIONEN] unter Position g10 hinzugefügt.
  • • Ein Menüpunkt [Verschlussmodus] wurde dem Menü [INDIVIDUALFUNKTIONEN] unter Position g13 hinzugefügt.
  • • Die Option [Zebramuster-Farbe] wurde unter g15 [Zebramuster] im Menü [INDIVIDUALFUNKTIONEN] hinzugefügt.
  • • Optionen für die Anpassung der Helligkeits-Informationsanzeige wurden unter g18 [Helligkeits-Informationsanzeige] im Menü [INDIVIDUALFUNKTIONEN] hinzugefügt.

* Diese Funktion ist mit Objektiven NIKKOR Z 28-135mm f/4 PZ verfügbar (Stand: Februar 2025).

■ Bedienelemente

  • • Die Aufnahmemodi können im Foto- und Video-Modus nun separat ausgewählt werden.
    Hinweis: In allen Aufnahmekonfigurationen »A« bis »D« steht der Aufnahmemodus unmittelbar nach der Firmware-Aktualisierung auf P.
  • • [Power-Zoomposition speichern und laden]* wurde unter f2 [Ben.def. Bedienelemente (Aufn.)] und g2 [Benutzerdef. Bedienelemente] im Menü [INDIVIDUALFUNKTIONEN] hinzugefügt.
  • • Ein Menüpunkt [Zoomring-Taste (PZ-Objektiv)]* wurde dem Menü [INDIVIDUALFUNKTIONEN] unter Position f10 hinzugefügt.
  • • Die Individualfunktionen f11 und g9 im Menü [INDIVIDUALFUNKTIONEN] heißen jetzt [Power-Zoom zuordnen]. Außerdem wurde [Power-Zoom-Geschwindigkeit] in zwei Menüpunkte aufgeteilt: [Power-Zoom-Geschw. (Z-Tast.)] und [Power-Zoom-Geschw. (Z-Sch.)]*.

* Diese Funktion ist mit Objektiven NIKKOR Z 28-135mm f/4 PZ verfügbar (Stand: Februar 2025).

■ Weitere Änderungen

  • • [Power-Zoom-Geschw. (Z-Tast.)] wurde zu den Funktionen hinzugefügt, die sich dem »i«-Menü mittels [INDIVIDUALFUNKTIONEN] > f1 und g1 [<i>-Menü anpassen] zuweisen lassen.
  • • Die folgenden Probleme wurden behoben:
    • - Die Kapazität des Pufferspeichers sank manchmal mit bestimmten CFexpress-Speicherkarten.
    • - Die folgenden Probleme sind möglicherweise nach Serienaufnahmen aufgetreten, wenn [ON] für [Flimmerreduzierung (Foto)] im Menü [FOTOAUFNAHME] gewählt war:
      • ▸ In seltenen Fällen reagierte die Kamera nicht mehr.
      • ▸ Die Aufnahmeanzeigen im Sucher und Monitor (Live-View) waren fehlerhaft.
      • ▸ Bei automatischen Belichtungsreihen waren Fotos überbelichtet.
    • - Die automatische Aufnahmefunktion [Automatisch erfassen] im Menü [FOTOAUFNAHME] bzw. [VIDEOAUFNAHME] startete nicht unter den folgenden Bedingungen.
      • ▸ [Kriterien erfassen] war auf [Bewegung] eingestellt.
      • ▸ Der Fokusmodusschalter stand auf [M].
    • - In seltenen Fällen reagierte die Kamera während der Videoaufnahme nicht mehr, wenn ein ATOMOS AirGlu BT kompatibles Gerät verbunden war.
    • - In seltenen Fällen wurden Bilder aufgenommen, die sich nicht mithilfe von [Bildbearbeitung] bearbeiten ließen.
Änderungen in der Firmware-Version C 2.01 gegenüber Version 2.00
  • • Die Standardvorgaben für die folgenden Einstellungen, die beim Herstellen einer drahtlosen Verbindung angezeigt werden, wurden geändert:
    • - Schlüssel (Kennwort)
    • - Das Passwort, das angezeigt wird, nachdem die Standardeinstellungen der Kamera wiederhergestellt wurden
  • • Die folgenden Probleme wurden behoben:
    • - In manchen Aufnahmen trat ein grünlicher Farbstich auf.
    • - Das in der Kamera eingestellte Datum und die Uhrzeit wurden manchmal nicht korrekt übernommen.
    • - Wenn beim Benutzen von [Bildkontrolle] ein Bild im Hochformat betrachtet und in das Bild hineingezoomt wurde, ließ sich die Anzeige mit dem Multifunktionswähler oder Sub-Wähler nicht in die gewünschte Richtung bewegen.
    • - Nach einer Firmware-Aktualisierung arbeitete der Augensensor manchmal nicht und der Sucher wurde nicht eingeschaltet.
    • - Das »i«-Menü blieb manchmal beim Blick in den Sucher dort stehen, nachdem der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wurde, um das »i«-Menü auf dem Monitor zu beenden.
Änderungen in der Firmware-Version C 2.00 gegenüber Version 1.01

Hinweis: Die Anwender der folgenden Programme müssen auf die neuesten Software-Versionen aktualisieren.

  • • Camera Control Pro 2 Version 2.37.0 oder neuer, IPTC Preset Manager Version 1.3.0 oder neuer, NX Studio Version 1.6.0 oder neuer, NX MobileAir Version 1.2.0 oder neuer (Android) oder Version 1.1.4 oder neuer (iOS), NX Field Version 1.4.0 oder neuer, NX Tether Version 2.0.0 oder neuer

Hinweis: Die im Folgenden unter »Fotografieren«, »Videoaufzeichnung«, »Wiedergabe«, »Bedienelemente«, »Anzeigen« und »Netzwerk (auch NX Field)« aufgeführten Änderungen werden in Handbuch-Ergänzung zum Firmware-Update näher beschrieben.

Hinweis: Da neue Menüpunkte hinzugefügt wurden, haben einige Punkte im Individualfunktionen-Menü neue Nummern erhalten.

■ Fotografieren

  • • Im Fotoaufnahmemenü wurde [Aufnahme mit Pixelverlagerung] hinzugefügt.
  • • Neue Picture-Control-Konfigurationen wurden hinzugefügt.
  • • Im Fotoaufnahmemenü wurde [Vögel] unter [Optionen der AF-Motivwahrnehm.] hinzugefügt.
  • • Die Aufnahmeanzeige kann jetzt bis auf 400 % vergrößert werden.
  • • [Automatisch erfassen] wurde dem Fotoaufnahmemenü hinzugefügt. Die Benutzer können Erfassungskriterien aus [Bewegung] (die Bewegungsrichtung des Objekts), [Abstand] (der Objektabstand von der Kamera) und [Motivwahrnehmung] (wird der gewählte Motivtyp erkannt oder nicht) wählen, und die Kamera nimmt automatisch Fotos auf, während sie Objekte erkennt, die den gewählten Kriterien entsprechen. Beachten Sie, dass [Abstand] mit NIKKOR-Z-Objektiven zur Verfügung steht und mit anderen Objektiven eventuell nicht wie erwartet funktioniert. Für automatische Aufnahmen stehen die Bildfelder [FX (36×24)] und [DX (24×16)] zur Verfügung.
  • • Die Länge der Zeitspanne bis zum Abbruch, in der die Kamera bei »Highspeed-Serienaufnahmen +« fortlaufend Aufnahmen während Pre-Release Capture (vor dem Auslösezeitpunkt) speichern kann, wurde von 30 auf 300 Sekunden verlängert.
  • • [L] wurde zu den Größenoptionen für [Funktion des sekundären Fachs] > [JPEG primär, JPEG sekundär] im Fotoaufnahmemenü hinzugefügt.
  • • Für automatische Belichtungsreihen stehen zusätzliche Schrittweiten zur Verfügung, wenn [Belichtungs- & Blitzbelicht.reihe], [Belichtungsreihe] oder [Blitzbelichtungsreihe] für [Aut. Bel.reihen einstellen] gewählt ist. Diese Änderung gilt auch für [Intervallaufnahme] > [Optionen] > [Belichtungsreihe] > [Schrittweite].

■ Videoaufnahme

  • • Neue Picture-Control-Konfigurationen wurden hinzugefügt.
  • • Im Videoaufnahmemenü wurde [Vögel] unter [Optionen der AF-Motivwahrnehm.] hinzugefügt.
  • • Die Aufnahmeanzeige kann jetzt bis auf 400 % vergrößert werden.
  • • Der Menüpunkt [Automatisch erfassen] wurde zum Videoaufnahmemenü hinzugefügt. Die Benutzer können Erfassungskriterien aus [Bewegung] (die Bewegungsrichtung des Objekts), [Abstand] (der Objektabstand von der Kamera) und [Motivwahrnehmung] (wird der gewählte Motivtyp erkannt oder nicht) wählen, und die Kamera nimmt automatisch Videos auf, während sie Objekte erkennt, die den gewählten Kriterien entsprechen. Beachten Sie, dass [Abstand] mit NIKKOR-Z-Objektiven zur Verfügung steht und mit anderen Objektiven eventuell nicht wie erwartet funktioniert. Für automatische Aufnahmen stehen die Bildfelder [FX] und [DX] zur Verfügung.
  • • Bei [ISO-Empfindlichkeits-Einstellung.] > [ISO-Empfindlichkeit (Modus M)] wurden für N-Log-Videoaufnahmen niedrige ISO-Empfindlichkeits-Optionen hinzugefügt.
  • • Der Bereich von Geschwindigkeiten für den hochauflösenden Digitalzoom wurde geändert.
  • • Es wurde die Farbe der Schärfebestätigung (AF-Messfeld-Markierungen) geändert, die in der Aufnahmeanzeige erscheint, wenn der hochauflösende Digitalzoom eingeschaltet ist.
  • • Der hochauflösende Digitalzoom kann jetzt mit dem Sub-Wähler bedient werden.
  • • Zeitlupen-Videofilme können jetzt aufgenommen werden.

■ Wiedergabe

  • • Im »i«-Menü für die Videowiedergabe wurde [Geschwindigkeit Videowiedergabe] hinzugefügt.
  • • Im Wiedergabemenü wurde [Automatische Bildausrichtung] hinzugefügt.
  • • Im Wiedergabemenü wurde [Opt. aut. Wiederg. Aufnahmeserie] unter [Wiedergabe der Aufnahmeserie] hinzugefügt.
  • • Bei den Menüpunkten [Zum Hochladen z. Comp. ausw.] und [Zum Hochladen auswählen (FTP)] im Wiedergabe-»i«-Menü wurden Änderungen vorgenommen, und es wurden die Optionen [Als Priorität z. Hochladen z. Comp. ausw.] und [Als Priorität z. Hochladen via FTP ausw.] hinzugefügt.

■ Bedienelemente

  • • Die Option [Halb drücken: Zoom aus (MF)] wurde zu d18 und g17 im Menü [INDIVIDUALFUNKTIONEN] hinzugefügt.
  • • Die Option [Randbreite des Fokusmessfelds] wurde zu a11 [Fokusmessfeld-Anzeige] im Menü [INDIVIDUALFUNKTIONEN] hinzugefügt.
  • • Es wurden Änderungen beim Durchführen der vollständigen Formatierung mittels [Speicherkarte formatieren] im Menü [SYSTEM] vorgenommen.
  • • Weißabgleich und Belichtungskorrektur lassen sich jetzt ändern, während die gespeicherten Aufnahme-Einstellungen abgerufen werden.
  • • Die Power-Zoom-Funktion an Power-Zoom-Objektiven wird nun unterstützt.
  • • Der Menüpunkt [Belichtungsverzögerungsmodus] wurde im Menü der [INDIVIDUALFUNKTIONEN] auf Position d6 hinzugefügt.
  • • Bei den folgenden Menüpunkten im Menü [INDIVIDUALFUNKTIONEN] wurden benutzerdefinierbare Bedienelemente und zuweisbare Funktionen ergänzt. Zudem gibt es nun Zurücksetzen-Optionen.
    • - f2 [Ben.def. Bedienelemente (Aufn.)]
    • - f3 [Ben.def. Bed.elemente (Wied.)]
    • - g2 [Benutzerdef. Bedienelemente]
    •    Wählen Sie [Bevorzugtes Fokusmessfeld] oder [Bev. Fokus.mf. (Vorr. f. Gesichter)] für f3 [Ben.def. Bed.elemente (Wied.)] > [Haupt-Einstellrad] oder [Mit Einstellrad] > [Zoomposition b. schnellem Blättern].
      Die Einstellungen für f3 [Ben.def. Bed.elemente (Wied.)] > [Haupt-Einstellrad] oder [Mit Einstellrad] > [Schnelles Blättern] können nun während der Zoomwiedergabe (Ausschnittsvergrößerung) angewendet werden.
  • • Neuerungen bei [Daten für Objektive ohne CPU] im Menü [SYSTEM].
  • • Die maximale Zeichenlänge für die IPTC-Eingabe »Category« wurde von 3 auf 256 erhöht.
  • • Der Menüpunkt [Kamera-Signaltöne] im Menü [SYSTEM] wurde unter Hinzufügung neuer Optionen umstrukturiert; dazu gehören neue Töne und eine Lautstärke-Einstellung für den elektronischen Verschluss.

■ Anzeigen

  • • Die während der manuellen Fokussierung angezeigte Entfernungsskala enthält jetzt einen Abstandswert.
  • • Die für [Größe der Sucheranzeige] (zuvor [Sucher-Anzeigegröße (Foto Lv)]) im Menü [SYSTEM] gewählte Option gilt nun sowohl im Foto-Modus als auch im Video-Modus.

■ Netzwerk (auch NX Field)

  • • Es wird nun eine Warnung angezeigt, wenn die Verbindung zu einem »ATOMOS AirGlu BT«-Zubehör instabil ist oder abbricht.
  • • »ATOMOS AirGlu BT«-Zubehör und Fernsteuerungshandgriffe MC-N10 können jetzt zusammen verwendet werden.
  • • Beim Menüpunkt [Verbinden mit FTP-Server] im [NETZWERKMENÜ] wurden Änderungen und Hinzufügungen vorgenommen.
  • • Änderungen bei der Vorgehensweise beim Konfigurieren der Kamera für die synchronisierte Auslösung; die Anzahl der Gruppen, die erstellt werden können, wurde auf zwanzig erhöht; in jeder Gruppe können jetzt bis zu sechzehn Kameras von der Master-Kamera gesteuert werden.
  • • [Copyright-Info überschreiben] wurde unter [Mit anderen Kameras verbinden] im [NETZWERKMENÜ] hinzugefügt.

■ Änderungen in Bezug auf Apps

NX MobileAir:
  • • Die Live-View-Anzeige der Kamera zeigt im Foto-Modus jetzt den Status von NX MobileAir an.
  • • Die mit [Menüeinstellungen speichern/laden] auf einer Speicherkarte abgelegten Kameraeinstellungen lassen sich nun mit NX MobileAir auf das Mobilgerät herunterladen oder vom Mobilgerät auf die Kamera-Speicherkarte übertragen.

■ Weitere Änderungen

  • • Die Zeit, in der die Aufnahmeanzeige nach dem Auslösen dunkel wird, wenn [ON] für [Flimmerreduzierung (Foto)] im Menü [FOTOAUFNAHME] gewählt ist, wurde verkürzt.
  • • Die Genauigkeit von [3D-Tracking] für kleine, sich schnell bewegende Objekte wurde erhöht, wenn [Automatisch], [Personen], [Tiere] oder [Verkehrsmittel] für [Optionen der AF-Motivwahrnehm.] gewählt war und kein Objekt des gewählten Typs erkannt wurde.
  • • Verbesserte Fokussierung mit Lock-On bei langsamer Serienaufnahme mit Flimmererkennung.
  • • Weitere Verbesserungen beim Autofokus-Betrieb und dessen Verlässlichkeit.
  • • Es wurde ein Problem behoben, welches manchmal zum Abdunkeln der Sucheranzeige während der Wiedergabe führte, wenn [Automatisch] für [Sucherhelligkeit] eingestellt war.
  • • Es ist jetzt einfacher, bei Intervallaufnahmen in Motivsituationen mit hohem Kontrast oder in Umgebungen, die dunkel genug für die »Sternenbildansicht« (Sternenlicht) sind, bereits bei der ersten Aufnahme die richtige Belichtung zu erzielen.
  • • Die Histogrammanzeige ist nicht mehr verfügbar, wenn die »Sternenbildansicht« (Sternenlicht) eingeschaltet ist.
  • • Die Warnung vor niedriger Videoaufnahme-Speicherkapazität wird nun in weißer Farbe auf rotem Hintergrund angezeigt, wenn weniger als eine Minute verbleibt. Die Warnung erscheint jetzt auch, wenn die Aufnahme nicht läuft.
  • • Die Benutzer haben nun während der Videowiedergabe eine genauere Kontrolle über das Scrollen per Fortschrittsbalken.
  • • Wenn bei Einstellung der [AF-Messfeldsteuerung] auf [3D-Tracking] eine Person relativ groß im Bildausschnitt erscheint und mehrere Augen in der Nähe des Tracking-Fokusmessfelds erkannt werden, legt die Kamera die Priorität für die Fokussierung auf das Auge, das näher am Messfeld liegt.
  • • Das RGB-Histogramm ist jetzt besser zu sehen, wenn [Modus 1] oder [Modus 2] für d11 [Warme Anzeigefarben] im Menü [INDIVIDUALFUNKTIONEN] gewählt ist.
  • • Die folgenden Probleme wurden behoben:
    • - Fotos, die mit der Intervallaufnahmen-Funktion aufgenommen wurden, waren manchmal unterbelichtet.
    • - Der Blitz zündete manchmal nicht bei Aufnahmen mit Fokusverlagerung.
    • - Die Entfernungseinstellung kehrte unabsichtlich auf die mit [Fokusposition speichern] gespeicherte Position zurück, wenn die Standby-Vorlaufzeit abgelaufen war, während die Stromversorgung über USB erfolgte und eine WR-R10 angeschlossen war.
    • - Bei Serienaufnahmen oder Aufnahmen mit Fokusverlagerung war die Belichtung manchmal nicht optimal.
    • - Das Drücken der AF-ON-Taste beendete sofort die Wiedergabe, wenn [Wiedergabe] der [AF-ON-Taste] zugewiesen war und [Sucher bevorzugen (2)] als Monitormodus gewählt war.
    • - Die Auslösung reagierte manchmal nicht, wenn die Langzeitbelichtung »Bulb« als Belichtungszeit ausgewählt war.
    • - Die Auswahl des Fokusmessfelds mittels Multifunktionswähler und Subwähler war nicht verfügbar, wenn eine Touch-Bedienung mit [Fokusmessfeld positionieren] ausgeführt wurde, während [3D-Tracking] als AF-Messfeldsteuerung gewählt war.
    • - Die im Systemmenü unter [AF-Feinabstimmung Optionen] eingestellten Feinabstimmungswerte wurden nicht angewendet, während das Objekt mit der Einstellung [Großes Messfeld (S)], [Großes Messfeld (L)], [Großes Messfeld (C1)] oder [Großes Messfeld (C2)] für [AF-Messfeldsteuerung] erkannt wurde.
    • - Bei Serienaufnahmen reagierte die Auslösung mit einigen Objektiven manchmal nicht, wenn am Zoomring des Objektivs gedreht wurde.
Änderungen in der Firmware-Version C 1.01 gegenüber Version 1.00
  • • Der zeitliche Ablauf für das Erscheinen der Warnungen vor hohen Temperaturen, wenn die Temperatur in der Kamera vor allem während Videoaufnahmen ansteigt, wurde geändert.
  • • Die Position, wo im Video-Modus die Warnung vor heißen Speicherkarten angezeigt wird, wurde geändert.
  • • Die folgenden Probleme wurden behoben:
    • - Die Akkuladung nahm bei ausgeschalteter Kamera schneller ab, während [ON] für [Mit Smart-Gerät verbinden] > [Wi-Fi-Verbindung] im [NETZWERKMENÜ] eingestellt war, selbst wenn [OFF] sowohl für [Bluetooth-Verbindung] als auch für [Hochladen wenn ausgeschaltet] gewählt war.
    • - Die Schärfe konnte weiterhin am Fokussierring eingestellt werden, wenn [Disable] für a15 [Man. Fokussierring im AF-Modus] im Menü [INDIVIDUALFUNKTIONEN] und eine andere Option als [Nicht-linear] für f9 [Drehbereich des Fokussierrings] im Menü [INDIVIDUALFUNKTIONEN] gewählt war.
Überprüfen der gegenwärtigen Firmware-Version der Kamera
  1. Schalten Sie die Kamera ein.
  2. Drücken Sie die MENU-Taste an der Kamera und wählen Sie [Firmware-Version] im Menü [SYSTEM], um die Firmware-Version der Kamera anzuzeigen.
  3. Überprüfen Sie die Version der Kamera-Firmware.
  4. Schalten Sie die Kamera aus.
Produktbeschreibung
Name Z 8 C-Firmware Version 3.00
Unterstützte Kameras Z 8
Unterstützte Kamera-Firmware-Versionen C-Firmware Versionen 1.00–2.10
Dateiname Z_8_0300.bin
Copyright Nikon Corporation
Vervielfältigung Nicht erlaubt
Aktualisieren der Kamera-Firmware
  1. Laden Sie die folgende Firmware-Datei auf Ihren Computer herunter.
    Überzeugen Sie sich davon, dass sich die heruntergeladene Firmware-Datei auf Ihrem Computer befindet.
    • Z_8_0300.bin (die Kamera-Firmware)
  2. Kopieren Sie “Z_8_0300.bin” mithilfe eines Kartenlesers auf eine Speicherkarte, die in der Kamera formatiert wurde.
    Hinweis: Stellen Sie sicher, dass die Firmware in das Wurzelverzeichnis (oberste Ebene) der Speicherkarte kopiert wird. Die Kamera erkennt die neue Firmware nicht, falls diese in einem Ordner unterhalb des Wurzelverzeichnisses abgelegt wird.
  3. Setzen Sie die Speicherkarte in Fach 1 der Kamera ein, und schalten Sie die Kamera ein.
  4. Wählen Sie [Firmware-Version] im Menü [SYSTEM] und folgen Sie den Bildschirmanweisungen, um das Firmware-Update fertigzustellen.
  5. Sobald das Update abgeschlossen ist, die Kamera ausschalten und die Speicherkarte herausnehmen.
  6. Überprüfen Sie, dass die Firmware auf die neue Version aktualisiert wurde.

Hinweis: Sie können Updates auch von einem Nikon-Kundendienst durchführen lassen.

Hinweis: Die Lizenz für die Open-Source-Software, die im NVM Express Treiber der Kamera enthalten ist, finden Sie unter “BSD License (NVM Express Driver)”.

Endbenutzer-Lizenzvereinbarung

PDF-Dateien können mit der kostenlosen Adobe® Reader®-Software angezeigt werden.
Laden Sie den Adobe® Reader® herunter.